Beruflicher Hintergrund
Knut Gerber hat seine Ausbildung im Bereich Außenwirtschaft an der Hochschule für Ökonomie Berlin-Karlshorst (jetzt Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW) absolviert (Dipl. oec.).
Seitdem hat er über Jahrzehnte vielfältige berufliche Erfahrungen im In- und Ausland gesammelt, vor allem in Südosteuropa und dem Südkaukasus.
Er war in führenden Positionen bei internationalen Entwicklungsprojekten tätig, u.a. für die GTZ, UNDP, GIZ, der IHK-Exportakademie Stuttgart und die IHK-Akademie München und Oberbayern.
Seine Expertise reicht von der Entwicklung regionaler Cluster und Wertschöpfungsketten über Exportförderung bis hin zur institutionellen Stärkung von Wirtschaftskammern und Berufsbildungsreformen.
Er war aktiv beteiligt an der Transformation öffentlicher Institutionen, am Management von EU-Lobbyarbeit, an der Entwicklung des Wein- und Tourismussektors in mehreren Ländern sowie an diversen Trainings- und Moderationsprogrammen. Knut bringt darüber hinaus fundierte Kenntnisse im Bereich des interkulturellen Managements, des staatlichen Protokolls sowie der wirtschaftlichen Entwicklung mit.
Vision
Als Experte mit jahrzehntelanger Erfahrung in Transformationsprozessen ist Knut überzeugt, dass nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung nur durch die gezielte Förderung lokaler Ressourcen, innovativer Bildungsprogramme und durch die Stärkung von Unternehmensnetzwerken gelingt.
Er sieht in der engen Zusammenarbeit zwischen staatlichen Institutionen, Wirtschaftskammern und der Privatwirtschaft den Schlüssel zu erfolgreicher Regionalentwicklung und internationaler Wettbewerbsfähigkeit.
Rolle im MIT-Zentrum
Im MIT-Zentrum bringt Knut seine breite internationale Erfahrung und sein Fachwissen im Bereich Wirtschafts- und Bildungskooperationen ein.
Durch seine Arbeit mit Handelskammern, Winzerverbänden und internationalen Organisationen unterstützt er das Zentrum bei der Entwicklung praxisorientierter Projekte, insbesondere in den Bereichen berufliche Bildung, duale Ausbildung, Tourismusförderung und Exportentwicklung.
Seine langjährige Arbeit im Südkaukasus ist dabei ein wertvoller Beitrag zur weiteren Internationalisierung der Aktivitäten des MIT-Zentrums.

• Zertifizierter Trainer für Tourismus-Servicequalität, deutsche bundesweite „ServiceQualität Initiative“, 2015 & 2016
• Zertifizierung der UFI – Global Association of the Exhibition Industry, EMD-Kurs, Macao 2011/12
• „Ehrenbahnarbeiter 2018“ der Georgischen Eisenbahn</li>
• Vorsitzender der RAGG Regionalen Aktionsgruppe Guria, registriert am 17.12.2021